Beiträge mit Schlagwörtern: Koexistenz
Fruchtbare Zusammenarbeit in der Wüste
Reihen von Mais, Spinat, Karotten und Kapuzinerkresse wachsen am Rand des Kibbutz Ketura im unfruchtbaren Arava-Tal. Eine mit Spiegeln ausgekleidete Satellitenschüssel destilliert 400 Liter Trinkwasser pro Tag. Nahrungsmittelabfälle werden in einem mit Sandsäcken beladenen Becken in Kochgas umgewandelt: Im 1996
Fruchtbare Zusammenarbeit in der Wüste
Reihen von Mais, Spinat, Karotten und Kapuzinerkresse wachsen am Rand des Kibbutz Ketura im unfruchtbaren Arava-Tal. Eine mit Spiegeln ausgekleidete Satellitenschüssel destilliert 400 Liter Trinkwasser pro Tag. Nahrungsmittelabfälle werden in einem mit Sandsäcken beladenen Becken in Kochgas umgewandelt: Im 1996
77% der Araber in Israel wollen sich vollständig integrieren
Mohammad Darawshe, Direktor am Givat Haviva Zentrum für jüdisch- arabische Verständigung, stellt Statistiken zur Integration vor: 23% der israelischen Ärzte sind Araber; 46% der israelischen Apotheker sind Araber; 28% der Technion High-Tech-Studenten sind Araber und 16% der Studenten in allen
77% der Araber in Israel wollen sich vollständig integrieren
Mohammad Darawshe, Direktor am Givat Haviva Zentrum für jüdisch- arabische Verständigung, stellt Statistiken zur Integration vor: 23% der israelischen Ärzte sind Araber; 46% der israelischen Apotheker sind Araber; 28% der Technion High-Tech-Studenten sind Araber und 16% der Studenten in allen
Israel, mein Freund
„Israel, mein Freund – Stimmen der Versöhnung aus der islamischen Welt“ heißt das neue Buch der Islamwissenschaftlerin Carmen Matussek. Sie berichtet von einzelnen Muslimen aus der arabischen und islamischen Welt, die sich offen zu Israel bekennen und liefert eine Einordnung
Israel, mein Freund
„Israel, mein Freund – Stimmen der Versöhnung aus der islamischen Welt“ heißt das neue Buch der Islamwissenschaftlerin Carmen Matussek. Sie berichtet von einzelnen Muslimen aus der arabischen und islamischen Welt, die sich offen zu Israel bekennen und liefert eine Einordnung
Arabisch wird zum Hit
Alte orientalische Klänge treffen auf moderne Hip-Hop- und Elektrobeats. Immer mehr israelische Künstler begeben sich auf die Spuren ihrer Großeltern, die aus dem Jemen, dem Irak, Marokko oder Tunesien einwanderten. Die israelische Schwesternband A-WA hat mit „Habib Galbi“ einen Hit
Arabisch wird zum Hit
Alte orientalische Klänge treffen auf moderne Hip-Hop- und Elektrobeats. Immer mehr israelische Künstler begeben sich auf die Spuren ihrer Großeltern, die aus dem Jemen, dem Irak, Marokko oder Tunesien einwanderten. Die israelische Schwesternband A-WA hat mit „Habib Galbi“ einen Hit
Warum Palästinenser israelische Arbeitgeber bevorzugen
Nach Angaben des palästinensischen Statistikbüros zahlen israelische Arbeitgeber doppelt so hohe Gehälter wie Palästinenser. Ebenso sind die israelischen Arbeitsgesetze gut. Das israelische Arbeitsgesetz unterscheidet nicht zwischen Israelis und Palästinensern oder Männern und Frauen. Leider stehlen palästinensische Mittelsmänner bis zu 2/3
Warum Palästinenser israelische Arbeitgeber bevorzugen
Nach Angaben des palästinensischen Statistikbüros zahlen israelische Arbeitgeber doppelt so hohe Gehälter wie Palästinenser. Ebenso sind die israelischen Arbeitsgesetze gut. Das israelische Arbeitsgesetz unterscheidet nicht zwischen Israelis und Palästinensern oder Männern und Frauen. Leider stehlen palästinensische Mittelsmänner bis zu 2/3
Drusische Frauen handeln mit Touristen
Dutzende drusischer Frauen eröffnen Unternehmen von zuhause aus, besonders mit Stickereien und der traditionellen drusischen Küche. In einigen Fällen sind die Frauen die einzigen Ernährer der Familie. Das israelische Tourismusministerium bietet Kurse für Unternehmerinnen an und hilft bei Werbemaßnahmen. ILI-News,
Drusische Frauen handeln mit Touristen
Dutzende drusischer Frauen eröffnen Unternehmen von zuhause aus, besonders mit Stickereien und der traditionellen drusischen Küche. In einigen Fällen sind die Frauen die einzigen Ernährer der Familie. Das israelische Tourismusministerium bietet Kurse für Unternehmerinnen an und hilft bei Werbemaßnahmen. ILI-News,
Juden und Araber spielen Backgammon
Zwei Jahre nach dem Mord an Mohammed Abu Chder und den darauffolgenden Unruhen im arabischen Stadtteil Beit Hanina im Norden Jerusalems haben Juden und Araber bewiesen, dass es auch anders geht. Im Gemeindezentrum von Beit Hanina trafen sie sich zu
Juden und Araber spielen Backgammon
Zwei Jahre nach dem Mord an Mohammed Abu Chder und den darauffolgenden Unruhen im arabischen Stadtteil Beit Hanina im Norden Jerusalems haben Juden und Araber bewiesen, dass es auch anders geht. Im Gemeindezentrum von Beit Hanina trafen sie sich zu
„Wahl der weisen Männer“
Neben Taybeh Bier aus dem gleichnamigen christlichen Dorf nahe Ramallah gibt es jetzt im Westjordanland Hirten-Bier aus Bir Zeit und neuerdings „Die Wahl der weisen Männer“, ein Bier aus Beth Sachour östlich von Bethlehem. Der Name erinnert an die drei
„Wahl der weisen Männer“
Neben Taybeh Bier aus dem gleichnamigen christlichen Dorf nahe Ramallah gibt es jetzt im Westjordanland Hirten-Bier aus Bir Zeit und neuerdings „Die Wahl der weisen Männer“, ein Bier aus Beth Sachour östlich von Bethlehem. Der Name erinnert an die drei
Innovationen im Peres Zentrum
Das neue Peres Zentrum soll israelische Technologie vorstellen, Träume auslösen und die Kluft zwischen reich und arm, Juden und Arabern überbrücken. Zur Grundsteinlegung kamen die Spitzen des Staates. Das neue Zentrum am Strand von Jaffo im Süden von Tel Aviv
Innovationen im Peres Zentrum
Das neue Peres Zentrum soll israelische Technologie vorstellen, Träume auslösen und die Kluft zwischen reich und arm, Juden und Arabern überbrücken. Zur Grundsteinlegung kamen die Spitzen des Staates. Das neue Zentrum am Strand von Jaffo im Süden von Tel Aviv
Jüdisch-muslimisches Paar nach Israel eingewandert
In Israel ist es eher selten, in seiner bisherigen Heimat Aserbaidschan sei eine solche Konstellation nicht ungewöhnlich, erklärt der frischgebackene Israeli Assad Farjub: Er ist Muslim und seine Frau jüdisch. Gemeinsam sind sie über den Ben-Gurion-Flughafen nach Israel eingewandert. Deren
Jüdisch-muslimisches Paar nach Israel eingewandert
In Israel ist es eher selten, in seiner bisherigen Heimat Aserbaidschan sei eine solche Konstellation nicht ungewöhnlich, erklärt der frischgebackene Israeli Assad Farjub: Er ist Muslim und seine Frau jüdisch. Gemeinsam sind sie über den Ben-Gurion-Flughafen nach Israel eingewandert. Deren