Beiträge mit Schlagwörtern: Geschichte
Mira Magén: Zu blaue Augen
Mira Magéns neuer Roman „Zu blaue Augen“ ist die Geschichte Hannahs, eine Frau wie eine Vital-Infusion. Hannah Jonah ist 77 Jahre alt, Witwe, und ihre Augen sind so blau, dass man sie schnell für ein bisschen exzentrisch hält. Sie lebt
Mira Magén: Zu blaue Augen
Mira Magéns neuer Roman „Zu blaue Augen“ ist die Geschichte Hannahs, eine Frau wie eine Vital-Infusion. Hannah Jonah ist 77 Jahre alt, Witwe, und ihre Augen sind so blau, dass man sie schnell für ein bisschen exzentrisch hält. Sie lebt
Homo Deus: Eine Geschichte von Morgen
Bei Anbruch des dritten Jahrtausends erwacht die Menschheit, streckt ihre Glieder und reibt sich die Augen: „Mal sehen, was heute auf der Agenda steht.“ In dem Kultbuch und Weltbestseller „Eine kurze Geschichte der Menschheit“ erklärte Yuval Noah Harari, wie unsere
Homo Deus: Eine Geschichte von Morgen
Bei Anbruch des dritten Jahrtausends erwacht die Menschheit, streckt ihre Glieder und reibt sich die Augen: „Mal sehen, was heute auf der Agenda steht.“ In dem Kultbuch und Weltbestseller „Eine kurze Geschichte der Menschheit“ erklärte Yuval Noah Harari, wie unsere
Zionismus am Flughafen Ben Gurion
Zum Gedenken an den 120. Jahrestag des ersten Zionistischen Kongresses hat die Weltzionistische Organisation am Flughafen Ben Gurion entlang des Ganges von der Passkontrolle zum Duty Free eine mehrere hundert Meter lange Ausstellung installiert. Ein 3D-Porträt von Theodor Herzl eröffnet
Zionismus am Flughafen Ben Gurion
Zum Gedenken an den 120. Jahrestag des ersten Zionistischen Kongresses hat die Weltzionistische Organisation am Flughafen Ben Gurion entlang des Ganges von der Passkontrolle zum Duty Free eine mehrere hundert Meter lange Ausstellung installiert. Ein 3D-Porträt von Theodor Herzl eröffnet
Das Erbe der Templer
Im Hinterland des Ben-Gurion-Airports findet man die Reste einer 1902 gebauten landwirtschaftlichen Mustersiedlung. Mit großen Feldern und Plantagen, zweigeschossigen Häusern aus Naturstein, flachen Ziegeldächern, befestigten Straßen, Schule, Gemeinschaftshaus, Wasserturm: Wilhelma war eine von sieben Templerkolonien, die seit 1878/ 79
Das Erbe der Templer
Im Hinterland des Ben-Gurion-Airports findet man die Reste einer 1902 gebauten landwirtschaftlichen Mustersiedlung. Mit großen Feldern und Plantagen, zweigeschossigen Häusern aus Naturstein, flachen Ziegeldächern, befestigten Straßen, Schule, Gemeinschaftshaus, Wasserturm: Wilhelma war eine von sieben Templerkolonien, die seit 1878/ 79
Das Heilige Land – von Galiläa bis Eilat
Das Heilige Land von Galiläa bis Eilat – 41 Wandertouren. Winfried Borlinghaus, bei Rother Wanderführer, 160 Seiten mit 96 Farbabbildungen, EUR 14,90 Der Autor Winfried Borlinghaus bietet ein buntes Buffet exzellenter Wandertouren. Israel – ein kleines Land mit großen Gegensätzen!
Das Heilige Land – von Galiläa bis Eilat
Das Heilige Land von Galiläa bis Eilat – 41 Wandertouren. Winfried Borlinghaus, bei Rother Wanderführer, 160 Seiten mit 96 Farbabbildungen, EUR 14,90 Der Autor Winfried Borlinghaus bietet ein buntes Buffet exzellenter Wandertouren. Israel – ein kleines Land mit großen Gegensätzen!
Israel, mein Freund
„Israel, mein Freund – Stimmen der Versöhnung aus der islamischen Welt“ heißt das neue Buch der Islamwissenschaftlerin Carmen Matussek. Sie berichtet von einzelnen Muslimen aus der arabischen und islamischen Welt, die sich offen zu Israel bekennen und liefert eine Einordnung
Israel, mein Freund
„Israel, mein Freund – Stimmen der Versöhnung aus der islamischen Welt“ heißt das neue Buch der Islamwissenschaftlerin Carmen Matussek. Sie berichtet von einzelnen Muslimen aus der arabischen und islamischen Welt, die sich offen zu Israel bekennen und liefert eine Einordnung
Leben nach dem Überleben
„Leben nach dem Überleben“ heißt das Dokumentationsprojekt von AMCHA Deutschland zusammen mit der Fotografin Helena Schätzle. Daraus sind eine Wanderausstellung und ein Buch in drei Sprachen (Deutsch, Englisch, Hebräisch) hervorgegangen. Die Fotografin begleitete Überlebende des Holocaust und ihre Familien in
Leben nach dem Überleben
„Leben nach dem Überleben“ heißt das Dokumentationsprojekt von AMCHA Deutschland zusammen mit der Fotografin Helena Schätzle. Daraus sind eine Wanderausstellung und ein Buch in drei Sprachen (Deutsch, Englisch, Hebräisch) hervorgegangen. Die Fotografin begleitete Überlebende des Holocaust und ihre Familien in
Heimlich das Patriarchengrab in Hebron erkundet
Zu den bestgehüteten Geheimnissen der Moslems gehören die unterirdischen Höhlen in der „Machpela“, dem Patriarchengrab in Hebron. Unter den riesigen muslimischen Katafalken in dem von König Herodes errichteten Bauwerk liegen angeblich die biblischen Patriarchen begraben, darunter Abraham und Sara, Isaak
Heimlich das Patriarchengrab in Hebron erkundet
Zu den bestgehüteten Geheimnissen der Moslems gehören die unterirdischen Höhlen in der „Machpela“, dem Patriarchengrab in Hebron. Unter den riesigen muslimischen Katafalken in dem von König Herodes errichteten Bauwerk liegen angeblich die biblischen Patriarchen begraben, darunter Abraham und Sara, Isaak
Mauer aus der Zeit König Davids in Timna gefunden
In Timna, in der Wüstenregion Arava, fanden Wissenschaftler vom Institut für Archäologie der Universität Tel Aviv einen Militärkomplex aus dem 10. Jahrh. v.d.Z., darunter eine gut befestigte Mauer, früher hunderte Meter lang und mindestens 5m hoch. Zudem wurde ein Kupferschmelzplatz
Mauer aus der Zeit König Davids in Timna gefunden
In Timna, in der Wüstenregion Arava, fanden Wissenschaftler vom Institut für Archäologie der Universität Tel Aviv einen Militärkomplex aus dem 10. Jahrh. v.d.Z., darunter eine gut befestigte Mauer, früher hunderte Meter lang und mindestens 5m hoch. Zudem wurde ein Kupferschmelzplatz
Muhammad-Ali-Humanitätspreis für IsraAID
Der Projektkoordinator der seit 15 Jahren international in der Katastrophenhilfe tätigen Hilfsorganisation „IsraAID“, Navonel Glick, erhält zusammen mit fünf weiteren Entwicklungshelfern den nach dem verstorbenen Boxer benannten Muhammad-Ali-Humanitätspreis. Die Anfänge der Arbeit von „IsraAID“ gehen auf den Völkermord in
Muhammad-Ali-Humanitätspreis für IsraAID
Der Projektkoordinator der seit 15 Jahren international in der Katastrophenhilfe tätigen Hilfsorganisation „IsraAID“, Navonel Glick, erhält zusammen mit fünf weiteren Entwicklungshelfern den nach dem verstorbenen Boxer benannten Muhammad-Ali-Humanitätspreis. Die Anfänge der Arbeit von „IsraAID“ gehen auf den Völkermord in