Beiträge mit Schlagwörtern: Archäologie
Das Erbe der Templer
Im Hinterland des Ben-Gurion-Airports findet man die Reste einer 1902 gebauten landwirtschaftlichen Mustersiedlung. Mit großen Feldern und Plantagen, zweigeschossigen Häusern aus Naturstein, flachen Ziegeldächern, befestigten Straßen, Schule, Gemeinschaftshaus, Wasserturm: Wilhelma war eine von sieben Templerkolonien, die seit 1878/ 79
Das Erbe der Templer
Im Hinterland des Ben-Gurion-Airports findet man die Reste einer 1902 gebauten landwirtschaftlichen Mustersiedlung. Mit großen Feldern und Plantagen, zweigeschossigen Häusern aus Naturstein, flachen Ziegeldächern, befestigten Straßen, Schule, Gemeinschaftshaus, Wasserturm: Wilhelma war eine von sieben Templerkolonien, die seit 1878/ 79
Mauer aus der Zeit König Davids in Timna gefunden
In Timna, in der Wüstenregion Arava, fanden Wissenschaftler vom Institut für Archäologie der Universität Tel Aviv einen Militärkomplex aus dem 10. Jahrh. v.d.Z., darunter eine gut befestigte Mauer, früher hunderte Meter lang und mindestens 5m hoch. Zudem wurde ein Kupferschmelzplatz
Mauer aus der Zeit König Davids in Timna gefunden
In Timna, in der Wüstenregion Arava, fanden Wissenschaftler vom Institut für Archäologie der Universität Tel Aviv einen Militärkomplex aus dem 10. Jahrh. v.d.Z., darunter eine gut befestigte Mauer, früher hunderte Meter lang und mindestens 5m hoch. Zudem wurde ein Kupferschmelzplatz
Fresken aus dem 2. Jahrh.
In Sephoris in Galiläa haben Archäologen der Hebräischen Universität unter der Leitung von Prof. Zeev Weiss hunderte Fragmente mit Fresken gefunden. Sephoris ist berühmt für seine 60 Mosaiken aus der römischen und byzantinischen Periode. Die Fresken sind noch älter als
Fresken aus dem 2. Jahrh.
In Sephoris in Galiläa haben Archäologen der Hebräischen Universität unter der Leitung von Prof. Zeev Weiss hunderte Fragmente mit Fresken gefunden. Sephoris ist berühmt für seine 60 Mosaiken aus der römischen und byzantinischen Periode. Die Fresken sind noch älter als
Ausstellung für Israels einzige Mumie
Das Israel-Museum in Jerusalem hat eine Sonderausstellung für die einzige Mumie im Land eröffnet. Vor 88 Jahren wurde die 2.200 Jahre alte Leiche mitsamt bemaltem Sarkophag des „Alex“ genannten Priesters Iret-hor-iru (Schützendes Auge des Horus) von Jesuiten aus Alexandrien dem
Ausstellung für Israels einzige Mumie
Das Israel-Museum in Jerusalem hat eine Sonderausstellung für die einzige Mumie im Land eröffnet. Vor 88 Jahren wurde die 2.200 Jahre alte Leiche mitsamt bemaltem Sarkophag des „Alex“ genannten Priesters Iret-hor-iru (Schützendes Auge des Horus) von Jesuiten aus Alexandrien dem
Fuß einer ägyptischen Statue gefunden
Archäologen haben im biblischen Tel-Hazor im Norden Israels den Sockel einer antiken ägyptischen Statue gefunden. Das 45 x 40 cm große Fragment aus Kalkstein zeigt den Fuß eines sitzenden Mannes. In der Basis sind ägyptische Hieroglyphen eingeritzt. Professor Amnon Ben-Tor
Fuß einer ägyptischen Statue gefunden
Archäologen haben im biblischen Tel-Hazor im Norden Israels den Sockel einer antiken ägyptischen Statue gefunden. Das 45 x 40 cm große Fragment aus Kalkstein zeigt den Fuß eines sitzenden Mannes. In der Basis sind ägyptische Hieroglyphen eingeritzt. Professor Amnon Ben-Tor
6.000 Jahre alte Gerstenkörner
Gerstenanbau war vor mehr als 10.000 Jahren für die Urmenschen der Levante der Übergang von der Jagd zum Ackerbau. Wissenschaftler haben 6.000 Jahre alte Gerstenkörner in der unzugänglichen Yoram Höhle 100 Meter unter der Festung von Masada in der Nähe
6.000 Jahre alte Gerstenkörner
Gerstenanbau war vor mehr als 10.000 Jahren für die Urmenschen der Levante der Übergang von der Jagd zum Ackerbau. Wissenschaftler haben 6.000 Jahre alte Gerstenkörner in der unzugänglichen Yoram Höhle 100 Meter unter der Festung von Masada in der Nähe
Erster Philister-Friedhof in Aschkelon ausgegraben
Archäologen haben einen großen Friedhof der Philister entdeckt. Die Grabstätte am Rande der heutigen Küstenstadt Aschkelon geht bis ins 10. Jahrh. vor Christi Geburt zurück, wie Ausgrabungsleiter Daniel Master mitteilte: „Dieser Friedhof mit 145 kompletten Skeletten ermöglicht endlich, die Philister
Erster Philister-Friedhof in Aschkelon ausgegraben
Archäologen haben einen großen Friedhof der Philister entdeckt. Die Grabstätte am Rande der heutigen Küstenstadt Aschkelon geht bis ins 10. Jahrh. vor Christi Geburt zurück, wie Ausgrabungsleiter Daniel Master mitteilte: „Dieser Friedhof mit 145 kompletten Skeletten ermöglicht endlich, die Philister
Biblische Szenen als Mosaiken
In der Synagoge von Huqoq in Galiläa aus dem 5. Jahrh. haben Archäologen der Israelischen Altertumsbehörde und der „University of North Carolina“ (UNC) Mosaiken mit der größten Ansammlung biblischer Szenen gefunden. Höhepunkt ist die bildliche Darstellung der Spaltung des Roten
Biblische Szenen als Mosaiken
In der Synagoge von Huqoq in Galiläa aus dem 5. Jahrh. haben Archäologen der Israelischen Altertumsbehörde und der „University of North Carolina“ (UNC) Mosaiken mit der größten Ansammlung biblischer Szenen gefunden. Höhepunkt ist die bildliche Darstellung der Spaltung des Roten
Biblische Szenen in byzantinischer Synagoge
Seit sechs Jahren arbeiten Archäologen der israelischen Antikenbehörde und der University of North Carolina (UNC) an der Freilegung einer byzantinischen Synagoge aus dem 5. Jahrhundert. In Huqoq in Galiläa wurden weitere Mosaiken mit der größten Ansammlung biblischer Geschichten und einer
Biblische Szenen in byzantinischer Synagoge
Seit sechs Jahren arbeiten Archäologen der israelischen Antikenbehörde und der University of North Carolina (UNC) an der Freilegung einer byzantinischen Synagoge aus dem 5. Jahrhundert. In Huqoq in Galiläa wurden weitere Mosaiken mit der größten Ansammlung biblischer Geschichten und einer
Schamanen-Grab gefunden
In der Hilazon-Höhle in Galiläa im Norden Israels haben Archäologen das etwa 12.000 Jahre alte Grab einer Schamanin gefunden. Die aufwendig gestaltete Begräbnisstätte der etwa 45 Jahre alten Frau aus der Natufian-Kultur zeugt von frühesten spirituellen Ritualen, die im
Schamanen-Grab gefunden
In der Hilazon-Höhle in Galiläa im Norden Israels haben Archäologen das etwa 12.000 Jahre alte Grab einer Schamanin gefunden. Die aufwendig gestaltete Begräbnisstätte der etwa 45 Jahre alten Frau aus der Natufian-Kultur zeugt von frühesten spirituellen Ritualen, die im