Kategorie-Archive: Gesellschaft
Mira Magén: Zu blaue Augen
Mira Magéns neuer Roman „Zu blaue Augen“ ist die Geschichte Hannahs, eine Frau wie eine Vital-Infusion. Hannah Jonah ist 77 Jahre alt, Witwe, und ihre Augen sind so blau, dass man sie schnell für ein bisschen exzentrisch hält. Sie lebt
Mira Magén: Zu blaue Augen
Mira Magéns neuer Roman „Zu blaue Augen“ ist die Geschichte Hannahs, eine Frau wie eine Vital-Infusion. Hannah Jonah ist 77 Jahre alt, Witwe, und ihre Augen sind so blau, dass man sie schnell für ein bisschen exzentrisch hält. Sie lebt
Fruchtbare Zusammenarbeit in der Wüste
Reihen von Mais, Spinat, Karotten und Kapuzinerkresse wachsen am Rand des Kibbutz Ketura im unfruchtbaren Arava-Tal. Eine mit Spiegeln ausgekleidete Satellitenschüssel destilliert 400 Liter Trinkwasser pro Tag. Nahrungsmittelabfälle werden in einem mit Sandsäcken beladenen Becken in Kochgas umgewandelt: Im 1996
Fruchtbare Zusammenarbeit in der Wüste
Reihen von Mais, Spinat, Karotten und Kapuzinerkresse wachsen am Rand des Kibbutz Ketura im unfruchtbaren Arava-Tal. Eine mit Spiegeln ausgekleidete Satellitenschüssel destilliert 400 Liter Trinkwasser pro Tag. Nahrungsmittelabfälle werden in einem mit Sandsäcken beladenen Becken in Kochgas umgewandelt: Im 1996
77% der Araber in Israel wollen sich vollständig integrieren
Mohammad Darawshe, Direktor am Givat Haviva Zentrum für jüdisch- arabische Verständigung, stellt Statistiken zur Integration vor: 23% der israelischen Ärzte sind Araber; 46% der israelischen Apotheker sind Araber; 28% der Technion High-Tech-Studenten sind Araber und 16% der Studenten in allen
77% der Araber in Israel wollen sich vollständig integrieren
Mohammad Darawshe, Direktor am Givat Haviva Zentrum für jüdisch- arabische Verständigung, stellt Statistiken zur Integration vor: 23% der israelischen Ärzte sind Araber; 46% der israelischen Apotheker sind Araber; 28% der Technion High-Tech-Studenten sind Araber und 16% der Studenten in allen
Winterfest in Jerusalem
Das jährliche Shaon Horef (Winterzeit) Festival verwandelt Jerusalem jeden Montag im Februar in einen lebendigen Veranstaltungsort. Tausende Menschen kommen zusammen. Von Drunken Jazz, internationalem Street Food, Musik für Psychedelic Stoners, Klängen aus Afrika, bis hin zu Tanz aus Italien, Wein
Winterfest in Jerusalem
Das jährliche Shaon Horef (Winterzeit) Festival verwandelt Jerusalem jeden Montag im Februar in einen lebendigen Veranstaltungsort. Tausende Menschen kommen zusammen. Von Drunken Jazz, internationalem Street Food, Musik für Psychedelic Stoners, Klängen aus Afrika, bis hin zu Tanz aus Italien, Wein
Zionismus am Flughafen Ben Gurion
Zum Gedenken an den 120. Jahrestag des ersten Zionistischen Kongresses hat die Weltzionistische Organisation am Flughafen Ben Gurion entlang des Ganges von der Passkontrolle zum Duty Free eine mehrere hundert Meter lange Ausstellung installiert. Ein 3D-Porträt von Theodor Herzl eröffnet
Zionismus am Flughafen Ben Gurion
Zum Gedenken an den 120. Jahrestag des ersten Zionistischen Kongresses hat die Weltzionistische Organisation am Flughafen Ben Gurion entlang des Ganges von der Passkontrolle zum Duty Free eine mehrere hundert Meter lange Ausstellung installiert. Ein 3D-Porträt von Theodor Herzl eröffnet
Israel, mein Freund
„Israel, mein Freund – Stimmen der Versöhnung aus der islamischen Welt“ heißt das neue Buch der Islamwissenschaftlerin Carmen Matussek. Sie berichtet von einzelnen Muslimen aus der arabischen und islamischen Welt, die sich offen zu Israel bekennen und liefert eine Einordnung
Israel, mein Freund
„Israel, mein Freund – Stimmen der Versöhnung aus der islamischen Welt“ heißt das neue Buch der Islamwissenschaftlerin Carmen Matussek. Sie berichtet von einzelnen Muslimen aus der arabischen und islamischen Welt, die sich offen zu Israel bekennen und liefert eine Einordnung
Leben nach dem Überleben
„Leben nach dem Überleben“ heißt das Dokumentationsprojekt von AMCHA Deutschland zusammen mit der Fotografin Helena Schätzle. Daraus sind eine Wanderausstellung und ein Buch in drei Sprachen (Deutsch, Englisch, Hebräisch) hervorgegangen. Die Fotografin begleitete Überlebende des Holocaust und ihre Familien in
Leben nach dem Überleben
„Leben nach dem Überleben“ heißt das Dokumentationsprojekt von AMCHA Deutschland zusammen mit der Fotografin Helena Schätzle. Daraus sind eine Wanderausstellung und ein Buch in drei Sprachen (Deutsch, Englisch, Hebräisch) hervorgegangen. Die Fotografin begleitete Überlebende des Holocaust und ihre Familien in
Israel hilft syrischen Waisenkindern
Israel hat angeboten, 100 Waisenkinder des Bürgerkriegs in Syrien aufzunehmen und ihnen die Möglichkeit zu bieten, dauerhaft im jüdischen Staat zu bleiben. Die Kinder sollen in israelisch-arabische Familien integriert werden. Das hat Innenminister Arye Deri entschieden. Die Waisen erhalten zunächst
Israel hilft syrischen Waisenkindern
Israel hat angeboten, 100 Waisenkinder des Bürgerkriegs in Syrien aufzunehmen und ihnen die Möglichkeit zu bieten, dauerhaft im jüdischen Staat zu bleiben. Die Kinder sollen in israelisch-arabische Familien integriert werden. Das hat Innenminister Arye Deri entschieden. Die Waisen erhalten zunächst
Heimlich das Patriarchengrab in Hebron erkundet
Zu den bestgehüteten Geheimnissen der Moslems gehören die unterirdischen Höhlen in der „Machpela“, dem Patriarchengrab in Hebron. Unter den riesigen muslimischen Katafalken in dem von König Herodes errichteten Bauwerk liegen angeblich die biblischen Patriarchen begraben, darunter Abraham und Sara, Isaak
Heimlich das Patriarchengrab in Hebron erkundet
Zu den bestgehüteten Geheimnissen der Moslems gehören die unterirdischen Höhlen in der „Machpela“, dem Patriarchengrab in Hebron. Unter den riesigen muslimischen Katafalken in dem von König Herodes errichteten Bauwerk liegen angeblich die biblischen Patriarchen begraben, darunter Abraham und Sara, Isaak
Mauer aus der Zeit König Davids in Timna gefunden
In Timna, in der Wüstenregion Arava, fanden Wissenschaftler vom Institut für Archäologie der Universität Tel Aviv einen Militärkomplex aus dem 10. Jahrh. v.d.Z., darunter eine gut befestigte Mauer, früher hunderte Meter lang und mindestens 5m hoch. Zudem wurde ein Kupferschmelzplatz
Mauer aus der Zeit König Davids in Timna gefunden
In Timna, in der Wüstenregion Arava, fanden Wissenschaftler vom Institut für Archäologie der Universität Tel Aviv einen Militärkomplex aus dem 10. Jahrh. v.d.Z., darunter eine gut befestigte Mauer, früher hunderte Meter lang und mindestens 5m hoch. Zudem wurde ein Kupferschmelzplatz